Technische eigenschaften

Home  >>  Technische eigenschaften

dimensioni
Eigenschaften: Abmessungen
Prüfmethode: ISO 10545-2
Sollwert: CONFORME | COMPLIANT | CONFORME | KONFORM
Mittlerer Tuscania-Wert: CONFORME | COMPLIANT | CONFORME | KONFORM

Eigenschaften:  Biegefestigkeit
Prüfmethode: ISO 10545-4
Sollwert: MODULUS OF ROPTURE R ≥35 N/MM2 BREAKING STRENGTH S ≥1300 N
Mittlerer Tuscania-Wert: R>50 N/mm2 S>2500 N

Eigenschaften: Kratzfestigkeit
Prüfmethode: ISO 10545-7
Sollwert: 0 – V
Mittlerer Tuscania-Wert: IV

Eigenschaften:  Lineare Wärmeausdehnung
Prüfmethode: ISO 10545-8
Sollwert:  =< 9x10-5 YC-1 Mittlerer Tuscania-Wert: 6×10-5 YC-1
 

Eigenschaften: ITemperaturwechselbeständigkeit
Prüfmethode: ISO 10545-9
Sollwert: RESISTENTE | RESISTANT | RESISTANT | BESTÄNDING
Mittlerer Tuscania-Wert: RESISTENTE | RESISTANT | RESISTANT | BESTÄNDING

Eigenschaften:  Frostbeständigkeit
Prüfmethode: ISO 10545-12
Sollwert:  RESISTENTE | RESISTANT | RESISTANT | BESTÄNDING
Mittlerer Tuscania-Wert:  RESISTENTE | RESISTANT | RESISTANT | BESTÄNDING

Eigenschaften: Säure- und Laugenbeständigkeit
Prüfmethode: ISO 10545-13
Sollwert: CLASS GB MIN.
Mittlerer Tuscania-Wert: LOW CONCENTRATION GLA | HIGH CONCENTRATION GHA

Eigenschaften: Chemische Beständigkeit
Prüfmethode: ISO 10545-13
Sollwert: CLASS GB MIN.
Mittlerer Tuscania-Wert: GA
 

Eigenschaften: WASSERAUFNAHME
Prüfmethode: ISO 10545-3
Sollwert: ≤ 0,5 %
Mittlerer Tuscania-Wert: ≤ 0,4 %

Eigenschaften: Resistance au taches
Prüfmethode: ISO 10545-14
Sollwert: CLASS 3 MIN.
Mittlerer Tuscania-Wert: 5

Eigenschaften: Reibungskoeffizient (Rutschigkeit)
Prüfmethode: BCR – ITALIA  DM DEL 14-06-89 | DRY RUBBER 0,62 | WET RUBBER 0,51 | DRY LEATHER 0,62
Sollwert: ASTM – USA ASTM C1028 | DRY NEOLYTHE 0,69 | WET NEOLYTHE 0,62
Mittlerer Tuscania-Wert:  DIN – GERMANIA DIN 51130 | R9-R12 | ZH 1/571

SYMBOLE

V1-low Einheitliches Aussehen

V4-random Leichte Abweichung

V3-high  Mäßige Abweichung

V2-moderate Starkes Farbspiel

 

Grad der Farbabweichungen
Grad Veränderung im Farbton und/oder der Farbe zwischen den verschiedenen Teilen des gelegten Produktes: Minimum V1, Maximum V4.:

RUTSCHFESTIGKEIT

R9        R10        R11        R12

Die Rutschfestigkeit eines Fußbodens ist eng mit der Gehsicherheit verbunden und stellt demnach eine grundlegende Voraussetzung für die Fußböden selbst dar.
Der Rutschfestigkeitskoeffizient, der mit dem Wert “R” angezeigt ist, bezieht sich auf eine von den deutschen Richtlinien DIN 561130 und 5107 vorgesehene Methode.
Diese Richtlinien klassifizieren die Produkte nach ihrer Rutschfestigkeit, je nach den spezifischen Anforderungen eines bestimmten Ambientes. Je nach dem Grad der Rutschigkeit, die von der Verwendung von besonderen Substanzen in bestimmten Arbeitsbereichen oder von dem Vorkommen von Wasser abhängig sein kann, muss gemäß der Richtlinie ein Fußbodenmaterial eingesetzt werden, das zwischen den Kontaktoberflächen eine hohe Rutschfestigkeit garantiert und demnach die Rutschgefahr für Personen einschränkt. Je höher der Rutschfestigkeitskoeffizient, desto geringer ist die Rutschgefahr.
Die Richtlinie unterscheidet zwischen den Flächen für Bereiche, die mit Schuhwerk begangen werden (R9-R13), und den Flächen, die barfuß genutzt werden (A,B,C).

Gemäß der von der Richtlinie DIN 51130 vorgesehenen Messmethode werden die folgenden Rutschfestigkeitsklassen und die Anweisungen der entsprechenden Räumlichkeiten unterschieden:

  • R9 – Eingangs- und Treppenbereiche mit direktem Zugang zum Außenbereich; Restaurants und Kantinen; Geschäfte; Praxen; Krankenhäuser; Schulen.
  • R10 – Gemeinschaftsbäder und –duschen; kleine Betriebsküchen im Gastronomiebereich; Garagen und Keller.
  • R11 – Bereiche für die Lebensmittelproduktion; mittelgroße Betriebsküchen im Gastronomiebereich; Verarbeitungsbereiche mit starkem Wasser- und Schlammvorkommen; Labors; Wäschereien; Flugzeughallen.
  • R12 – Bereiche für die Produktion von fetten Lebensmitteln, wie Milchprodukte und Folgeprodukte; Öl und Wurstwaren; große Betriebsküchen im Gastronomiebereich; Industrieabteilungen, in den schmierige Substanzen verwendet werden; Parkplätze.
  • R13 – Bereiche, die fettigen Stoffen ausgesetzt sind; Lebensmittelverarbeitung.

In barfuß genutzten Räumlichkeiten mit hohem Wasservorkommen muss der Fußboden noch strengeren Einschränkungen unterzogen werden. Diese können je nach der Richtlinie DIN 51097 berechnet und mit zunehmendem Wert in die Bewertungsgruppen A, B, C unterteilt werden:

  • A – Umkleideräume; barfuß zu begehende Eingangsbereiche; etc.
  • B – Duschräume; Schwimmbeckenränder; etc.
  • C – Geneigte Schwimmbeckenränder, Unterwasserstufen; etc.
BILANCIO DI SOSTENIBILITÀ 2021
SUSTAINABILITY REPORT 2021